Kölle am Rhing vun 57 v.r
Chr. bis Heute
Das frühzeitliche Köln
10. Jahrtausend v. Chr.
: Werkzeuge aus dieser Periode wurden später im Stadtgebiet gefunden.
8. Jahrtausend v. Chr. : Erste
Siedlungsspuren im heutigen Stadtgebiet.
5. Jahrtausend v. Chr.
: Im heutigen Stadtgebiet finden sich Grabhügel aus dieser Zeit.
2. Jahrtausend v. Chr. : Erste Spuren
von Bronzeverarbeitung im heutigen Stadtgebiet.
7. Jahrhundert v. Chr. : Erste Spuren
von Eisenverarbeitung im heutigen Stadtgebiet.
Das römische Köln
55 v. Chr. : Erste Kämpfe zwischen
niederrheinischen Germanen und Römern im Gebiet des
späteren Köln.
38 v. Chr. :
Der römische Feldherr Marcus Vipsanius Agrippa
erlaubt es den Ubiern sich auf
dem
heutigen Stadtgebiet niederzulassen. Das Oppidum Ubiorum eine
Vorgängersiedlung
von Köln entsteht.
15 :
Agrippina die Mutter des römischen
Kaisers Nero wird im Oppidum
Ubiorum geboren.
50 :
Durch den Einfluss von Agrippina erhält
das Oppidum Ubiorum die
Stadtrechte und
wird die römische Kolonie
Colonia Claudia Ara Agrippinensium oder kurz CCAA .
89 : CCAA
wird die Hauptstadt der römischen Provinz Niedergermanien ( lat.
Germania Inferior ). Um diese Zeit erhält die Stadt einen der längsten
Aquädukte des
römischen Reiches die
Eifelwasserleitung
130 : Es
leben schätzungweise 15.000 Bürger in der mit Wall
und Graben gesicherten Stadt CCAA.
150 :
Glas aus den Manufakturen der CCAA wird
Exporterfolg im römischen Reich.
180 :
Ein neues Prätorium
wird für die Provinzverwaltung gebaut. Die Reste der Grundmauern
befinden
sich heute unter dem Rathaus.
225 :
Es leben schätzungweise
20.000 Bürger im nun 96 Hektar großen Stadtgebiet.
257 :
Um den Sold der Truppen am Niederrhein
ohne Verzögerung zahlen zu können wird
CCAA
Münzprägestätte.
274 :
CCAA wird von Germanen geplündert.
310 :
Auf Weisung von Kaiser Konstantin I. wird
die erste feste Rheinbrücke gebaut sowie an
deren rechtsrheinischem
Brückenkopf das Kastell Deutz ( lat.
Castellum Divitia).
313 :
Der Heilige Maternus
wurde der erste Bischof der Christengemeinde.
376 :
Der Heilige Severin gründete das erste
Kloster in CCAA.
Das fränkische Köln
401 :
Die römischen Truppen räumten das Kastell
Deutz.
407 :
Die Vandalen überschritten den Rhein CCAA
wurde aber verschont.
451 :
Die Hunnen unter Attila überschritten den
Rhein . Martyrium der Hl. Ursula in Köln.
538 :
Auch die Franken ließen wieder in Köln
Münzen prägen. Die Einwohnerzahl Kölns ist
stark gesunken und gleicht eher einem großen
Dorf als einer Stadt.
543 :
Köln wurde von einer Pest -Welle hart
getroffen.
557 :
Das Kastell Deutz wurde von Sachsen
geplündert die Stadt selbst wurde aber verschont.
575 :
Die älteste noch erhaltene Kölner
Kirchenglocke der Saufang wurde hergestellt.
634 :
Von Köln aus sollten die Friesen bekehrt
werden.
Das karolingische Köln
711 :
König Dagobert besuchte Köln.
715 :
Das erste Frauenstift des Bistums Köln
wurde gegründet.
753 :
Der Kölner Bischof Hildegar
wurde von Sachsen erschlagen.
778 :
Das Kastell Deutz wurde wieder durch
Sachsen geplündert.
787 :
Karl der Große lernte Bischof Hildebold kennen.
793 :
Auch die Karolinger ließen in Köln wieder
Münzen prägen.
795 :
Die Kölner Bischöfe tragen zum erstenmal den Titel Erzbischof .
799 : Papst
Leo III. besuchte Köln.
857 :
Bei einem Blitzeinschlag im Dom sterben
einige der Anwesenden.
863 :
Papst Nikolaus I. setzt den Kölner
Erzbischof Gunthar ab.
870 :
Der sogenannte Hildebold-Dom
wurde eingeweiht.
881 :
Köln wurde von den Normannen geplündert.
891 :
Papst Stephan V. schenkte der Stadt bedeutende
Reliquien .
953 :
Die Rheinbrücke von 310 wurde abgerissen
weil sie marode geworden war.
960 :
Die zum Rhein hin entstandene Vorstadt wurde in das Wallsystem eingebunden.
965 :
Kaiser Otto I. besuchte mit Ehefrau und Sohn seinen Bruder Bruno I. (Sachsen)
in Köln.
970 :
Das berühmte Gero-Kreuz wurde im Dom aufgehangen.
971 :
Der Kölner Erzbischof Gero brach nach Konstantinopel auf um eine Ehefrau
für Otto II. zusuchen.
991 :
Die Kaiserin Theophanu
wurde in St. Pantaleon beigesetzt.
Das hochmittelalterliche Köln
1003 :
Das im Jahr 1000 gebaute Kloster in Deutz stürtze
ein.
1020 : Kaiser Heinrich II. besuchte
Köln.
1039 :
Der Kölner Erzbischof erhielt das Münzrecht und die Kölner Mark begann ihren
Siegeszug am Niederrhein.
1040 :
Die erste jüdische Synagoge in Köln entstand.
1061 :
Die Königin Richeza wurde in Köln beigesetzt.
1074 :
Die Kölner Bürger rebellierten gegen ihren Lehnsherrn den Erzbischof Anno II. .
1096 :
In Köln befand sich der Sammelort für die Kreuzzügler vom Niederrhein.
Die Kreuzzügler plünderten das Judenviertel.
1106 :
Die zweite Stadterweitung wurde durchgeführt. Die Mauern der Stadt umfassen
nun ein Gebiet von 223 Hektar.
1128 :
Brach ein großes Feuer in Deutz aus das viele Häuser zerstörte.
1135 :
Das Kölner Rathaus wurde zum erstenmal urkundlich
erwähnt.
1140 :
Es lebten schätzungsweise wieder 20.000 Bürger in der Stadt.
1150 :
Die Stadt wurde von einem großen Brand und einer Pest-Welle heimgesucht.
1164 :
Der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel brachte die Gebeine der Hl. Drei Könige
nach Köln.
1170 :
Die jüdische Gemeine baute eine Mikwe .
1180 :
Die dritte Stadterweitung wurde durchgeführt und die große mittelalterliche
Stadtmauer gebaut.
1216 :
Wurde der Rat der Stadt Köln erstmal gewählt.
1243 :
Bei Melaten wurde das erste große Siechenhaus gebaut.
1248 :
Erzbischof Konrad von Hochstaden beschloss den Neubau
des Kölner Doms .
1259 :
Erzbischof Konrad von Hochstaden verlieh der Stadt
das Stapelrecht.
1266 :
Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg sicherte den Juden der Stadt seinen
Schutz zu.
1268 :
Kam es im Streit zwischen den Bürgern und dem Erzbischof zum Kampf an
der Ulrepforte.
1288 :
Die Kölner Bürger erkämpften in der Schlacht von Worringen
ihre Freiheit.
1322 :
Der Chor des neuen Doms wurde vollendet.
1341 :
In einer Urkunde des Rates der Stadt Köln wird der Karneval erwähnt.
1349 :
Köln wurde wieder von der Pest heimgesucht.
1371 :
Kam es zur sogenannten Weberschlacht auf dem Waidmarkt.
1388 :
Die erste Kölner Universität wurde gegründet.
1396 :
Die erste Kölner Verfassung der Verbundbrief trat in Kraft.
1414 :
Der Rathausturm wurde vollendet er wurde als Archiv Waffenkammer und
Feuerwache genutzt.
1424 :
Die jüdischen Bürger der Stadt wurden vertrieben und die Synagoge zerstört.
1430 :
Es lebten schätzungsweise 40.000 Bürger in der Stadt Köln.
1435 :
Durch die Bettel-Ordnung wurde vom Rat genau festgelegt wie und wo ein
Bettler betteln durfte.
1445 :
Stefan Lochner vollendete das Altarbild Altar der Stadtpatrone .
1447 :
Der Gürzenich das Ball- und Tanzhaus des Rates wurde fertiggestellt.
1466 :
Die erste Druckerei wurde in Köln eröffnet.
Die Freie Reichsstadt Köln
1475 :
Kaiser Friedrich III. bestätigt offiziell den seit 1288 praktisch bestehenden
Status als Freie Reichsstadt.
1479 :
Die Universität zu Köln erhielt von Kaiser Friedrich III. das Recht Leichen zu
sezieren.
1484 :
Ein Sterbender beichtete von homosexuellen Praktiken in Köln. Eine große
Untersuchung
ergab dass wohl über 200 angesehene Bürger
darin verwickelt waren so wurden die
Ergebnisse der Untersuchung wieder unter den
Teppich gekehrt.
1516 :
Franz von Taxis eröffnete die erste Poststube in Köln.
1520 :
Albrecht Dürer besuchte seinen Vetter Niklas in Köln. Auf dem Domhof werden
die Schriften von Martin Luther verbrannt.
1529 :
Auf Melaten wurden die beiden Ketzer Adolf Clarenbach und Peter Fliesteden
verbrannt.
1553 :
Die Kölner Börse wurde gegründet.
1559 :
Bei einem Fährunglück auf dem Rhein ertranken über 50 Personen.
1560 :
Die Bauarbeiten am Kölner Dom wurden aus finanziellen Gründen eingestellt.
1609 :
Der Rat verbat den Frauen auch zu Karneval das Tragen von Männerkleidung.
1620 :
Der erste Tabakhändler eröffnete sein Geschäft in Köln.
1627 :
Auf Melaten wurde die Hexe Katharina Henot verbrannt.
1630 :
Christine Plumm bezichtigte sich selbst der Hexerei
und benannte 10 angesehene
Bürger als Mitwisser. Die Vorfälle wurden
unter den Teppich gekehrt und die
Hexenverfolgung in Köln ausgesetzt.
1631 :
Wegen der Syphilis wurden die öffentlichen Badehäuser geschlossen.
Die erste wöchentliche Zeitung erschien in
Köln.
1659 :
Der Rat der Stadt verbat das Rauchen innerhalb der Stadtmauern.
1714 :
Führte der Rat der Stadt eine Meldepflicht für Protestanten ein.
1721 :
Johann Maria Farina begann mit dem Export seines Eau
de Cologne .
1736 :
Nach der abendlichen Schließung der Stadttore kam man nun nur noch nach
Zahlung einer Torgebühr in die Stadt.
1760 :
Casanova besuchte die Stadt Köln.
1784 : Packeis auf dem Rhein und dadurch
verursachtes Hochwasser richtete
große Schäden an und über 60 Menschen starben.
1794 :
Die Stadt Köln wurde von den Franzosen besetzt.
Das französische Köln
1798 :
Die Franzosen lösten die Universität zu Köln auf.
1801 :
Alle Kölner Bürger erhielten die französische Staatsbürgerschaft.
1802 :
Das Kölsche Hanneschen Theater wurde gegründet.
1803 :
Die erste Handelskammer auf deutschem Boden wurde in Köln gegründet.
1804 :
Napoleon besuchte zusammen mit seiner Frau Köln.
1810 :
An der Stelle des alten Siechenhauses an Melaten
wurde der neue Friedhof angelegt.
1814 :
Die französischen Truppen räumten Köln.
Das preußische Köln
1815 :
Nach dem Wiener Kongress fiel Köln an Preußen .
1822 :
Es lebten schätzungsweise 56.000 Bürger in Köln.
1823 :
Das Festkomitee Kölner Karneval wurde gegründet und veranstaltete
den ersten organisierten Kölner
Rosenmontagszug .
1826 :
Die erste Kölner Sparkasse eröffnete.
1837 :
Der Kölner Erzbischof wurde wegen der Mischehenfrage verhaftet.
1840 : Angesehene Kölner Bürgen
richteten eine Eingabe mit der Bitte einen Zentral-Dombau-
Verein zu Köln gründen zu dürfen an König
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen .
1842 :
Karl Marx wurde Chefredakteur der Rheinischen Zeitung . Der Grundstein zum
Weiterbau des Kölner Doms wurde gelegt.
1855 :
Die erste feste Rheinbrücke seit 953 überspannte wieder den Rhein.
1859 :
Der Kölner Hauptbahnhof wurde fertig gestellt.
1880 :
Der Kölner Dom wurde nach über 650 Jahren Bauzeit vollendet.
1881 :
Die Kölner Bürger begannen mit dem Abriss der Stadtmauer.
1888 :
Es lebten nun nach einer Eingemeindung mehrere Vororte ca. 250.000 Bürger in
Köln.
1906 :
Das erste feste Kino in Köln wurde eröffnet.
1911 :
Die neuerbaute Hohenzollernbrücke wurde für den Verkehr freigegeben.
1913 :
Laut einer Schätzung lebten 640.731 Bürger in Köln.
1914 :
Die Mobilmachung zum Ersten Weltkrieg wurde wie auch in anderen Städten mit
Jubel
aufgenommen. Weitere rechtsrheinische Stadtteile
kommen zu Köln.
1917 :
Konrad Adenauer wurde zum Oberbürgermeister gewählt.
1918 :
Britische Besatzungstruppen marschierten in Köln ein.
Köln in der Weimarer Republik
1920 :
Die Universität zu Köln wurde wiedereröffnet.
1921 :
Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wurde mit der Anlage des Grüngürtels
begonnen.
1922 :
Linksrheinische Stadtteile im Norden gehören von nun an zu Köln.
1923 :
Das Müngersdorfer Stadion wurde fertig gestellt.
1924 : Der Rohbau des höchsten
Wolkenkratzers in Europa das spätere
Hansa-Hochhaus wurde fertig gestellt.
1925 :
Im Kaufhaus Tietz wurde die erste Rolltreppe
Deutschlands in Betrieb genommen.
1926 :
Die britischen Besatzungstruppen wurden aus Köln abgezogen. Der WDR ging zum
erstenmal auf
Sendung. Das bisher schlimmste Hochwasser traf die Stadt Köln.
1929 :
Der Automobilkonzern Ford legte den Grundstein für das Werk in Köln-Niehl.
Die Mülheimer-Brücke wurde eröffnet.
Köln im dritten Reich
1933 :
In der Villa Schröder trafen sich Adolf Hitler und Franz von Papen .
1936 :
Deutsche Truppen marschierten in das demilitarisierte Köln ein.
1938 :
In der Reichskristallnacht brannte die Kölner Synagoge nieder.
1940 :
Über 1.000 Sinti und Roma aus Köln wurden deportiert.
1942 :
Die ersten Bomben des Zweiten Weltkriegs fielen auf Köln nieder.
1945 :
Die Hohenzollern-Brücke wurde gesprengt. Amerikanische Truppen eroberten die
Stadt.
Köln nach dem Krieg
1948 :
Die Hohenzollern-Brücke und die Deutzer Brücke wurden
wiedereröffnet.
1950 :
Die erste Photokina in Köln fand statt.
1956 : Wiedereröffnung des Kölner Doms anlässlich
des Katholikentages .
1957 :
Der erste SB- Supermarkt mit über 2.000 m² Verkaufsfläche eröffnete in Köln.
Das neue
Opernhaus wurde eingeweiht. Die BUGA fand
statt.
1959 :
Die neue Severinsbrücke wurde eingeweiht.
1963 :
Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besuchte Köln.
1964 :
Der 1. FC Köln wurde zum ersten Mal Deutscher Fußballmeister. Die erste Ausgabe
des EXPRESS erschien in Köln.
1968 :
Die erste Teilstrecke der neuen U-Bahn wurde in Betrieb genommen.
1971 :
Die 2. BUGA in Köln fand statt.
1974 :
Das Römisch-Germanische-Museum wurde eröffnet.
1975 :
Durch Eingemeindungen wuchs das Stadtgebiet auf über 40.000 Hektar an.
Dadurch wurde Köln für 18 Monate zum ersten mal
Millionenstadt.
1976 :
Am 1.7. verließ Wesseling Köln und gehörte nun zum Erftkreis.
Dadurch verlor Köln ca. 50000 Einwohner.
1978 :
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte wurde der 1. FC Köln
Deutscher Fußballmeister und Pokalsieger.
1980 :
Die Stadt Köln zählte den einmillionsten Bürger.
Papst Johannes Paul II. besuchte die Stadt.
1987 :
RTL eröffnete seine neue Verwaltung in Köln. Papst Johannes Paul II.
sprach Edith Stein im Müngersdorfer
Stadion heilig.
1991 :
Wegen des Golfkriegs fiel der offizielle Kölner Rosenmontagszug aus
die Jecken ziehen aber trotzdem durch die
Stadt.
1992 :
Auf dem Chlodwigplatz fand das große Arsch huh - Zäng
ussenander -Konzert statt.
1999 :
Der Weltwirtschaftsgipfel der G8 tagte in Köln.
Hier
enden vorerst meine Ausführungen.
Wer
noch Daten hat ist herzlich eingeladen mir diese zu mailen.